Kooperationsmöglichkeiten
Im Rahmen von Kooperationen kann das INES sowohl begutachtend, begleitend oder beratend tätig werden als auch selbstständig Aufgaben aus dem Forschungs- und Entwicklungsbereich übernehmen. Im Folgenden werden die möglichen Formen der Zusammenarbeit kurz dargestellt. Bezüglich weiterer Einzelheiten bitten wir Sie, mit dem geschäftsführenden Leiter des INES Kontakt aufzunehmen und sich beraten zu lassen.
Kooperationen im Rahmen öffentlich geförderter Projekte
Kooperationsprojekte sind die häufigste Form der Zusammenarbeit des Instituts mit Unternehmen und/oder anderen Forschungseinrichtungen. Im Rahmen öffentlicher Förderprogramme von Land, Bund oder EU wird eine (Teil-)Finanzierung der Arbeiten ermöglicht. Projekte haben typische Laufzeiten von 2-3 Jahren. Je nach Förderprogramm sind die Projekte bilateral oder multilateral bis hin zu großen Projektkonsortien. Kooperationen können auch strategisch, informativ und ohne Finanzierung in beiderseitigem Interesse abgeschlossen werden.
Direkte Forschungsaufträge
Direkte Forschungs- und Entwicklungsaufträge durch Unternehmen ermöglichen bilaterale Kooperationen ohne langwierigen antragsadministrativen Aufwand. Laufzeiten reichen von mehreren Wochen bis zu mehreren Jahren. Die Lieferung von Waren ist gewöhnlich ausgeschlossen, es können nur Dienstleistungen erbracht und allenfalls ein Prototyp oder Demonstrator gebaut und ausgeliefert werden.
Beratung und Erstellen von Gutachten
Das INES berät die Industrie in allen Fragen, in denen es kompetent ist. Auch das Erstellen von Gutachten ist möglich.
Wissenschaftlich-technische Begleitung
Das INES bietet Firmen und Institutionen die Möglichkeit, neuartige Komponenten und Systeme im Markt und in der Anwendung zu erproben. Dazu führen die Forscher in der Regel Langzeitmessungen unter Nutzungsbedingungen durch (Monitoring) und bewerten die Messergebnisse. Schwachstellenanalysen und Optimierungsvorschläge ergänzen hier das Portfolio.
Verwertung von Lizenzen
Die Hochschule erarbeitet im Rahmen von Projekten Ergebnisse, die dem Urheberrecht oder Patentrecht unterliegen. Soweit eigene Mittel der Hochschule aufgebracht wurden oder die Förderanträge dies zulassen, können die Ergebnisse an Industrieunternehmen zur ausschließlichen oder nicht ausschließlichen wirtschaftlichen Verwertung lizensiert oder auch verkauft werden.